Liebe Patientinnen und Patienten,

seit kurzem bietet auch unser Labor einen Test an, mit dem Antikörper, die Patienten nach einer durchgemachten Corona-Infektion entwickeln, bestimmt werden können.
Wie so oft im Leben ist die Angelegenheit komplizierter als gewünscht.

Coronaviren gibt es schon seit langer Zeit. Sie waren verantwortlich für zahlreiche banale Infekte. Leider ist ein Coronavirus nun in China mutiert, d.h. es hat sich in seiner Gefährlichkeit verändert und verursacht momentan bei einigen Menschen schwere Lungenentzündungen.

Um den Durchseuchungsgrad in der Bevölkerung abzuschätzen haben Labore nun rasch einen Antikörpertest entwickelt. Der Not gehorchend erfüllt er aber leider bei weitem nicht die Standards, die wir bisher gewohnt sind.
Der Test wurde nur an einer sehr kleinen Zahl Freiwilliger untersucht, ergibt oft grenzwertige Ergebnisse mit nur eingeschränkter Aussagekraft und leider können sogenannte Kreuzreaktionen nicht ausgeschlossen werden. Kreuzreaktionen bedeuten, dass es Antikörper auf Coronaviren gibt, allerdings nicht unbedingt auf das Coronavirus. Dadurch könnten fälschlicherweise Antikörper gemessen werden, die sich gegen die schon bekannten, harmlosen Coronaviren gebildet haben. Patienten freuen sich dann, dass sie die aktuelle gefährliche Coronainfektion überstanden haben und das stimmt gar nicht. Die Antikörper sind ausgelöst durch Infektionen mit den harmlosen Coronaviren hoch.

Bitte sprechen Sie uns an bevor Sie unnötig Geld ausgeben und sich in gefährlicher Sicherheit wiegen. Wir überlegen dann gemeinsam, unter welchen Bedingungen der Test bei Ihnen sinnvoll sein könnte.
Sie können auf meine Laborerfahrungen aus meiner Zeit im Universitätsklinikum Eppendorf vertrauen. Zudem stehen wir in ständigem intensiven Austausch mit unseren Labormedizinern und beobachten die weiteren Entwicklungen wirklich intensiv.

Rationalität ist das Gebot der Stunde.

Dr. Bernd Thormählen

 

« Zurück zur Startseite

dummy-bilddummy-bildDas Praxis Teamdummy-bilddummy-bild